Bürger-Engagement

Ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement
Die Arbeit vieler Straffälligeneinrichtungen hat Ihren Ursprung im Engagement und der Mitwirkung von ehrenamtlich tätigen Bügern.
Diese reicht von der Vereinsmitgliedschaft, der Mitarbeit in den Vorständen, der Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Betreuung einzelner Klienten, z.B. im Bereich von Freizeitaktivitäten.
Sie bilden so eine Ergänzung zur Tätigkeit der hauptberuflichen Mitarbeiter.
Auch im Bereich des „Projekt Chance“ wird der ehrenamtliche Arbeit ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Die ehrenamtliche Mitarbeit in diesem Nachsorgeprojekt umfasst z.B.
- Begleitung eines jungen Gefangenen im Übergang vom Strafvollzug in die Freiheit
- Kontakt während der Inhaftierung
- Mitwirkung an den Entlassungsvorbereitungen (Wohnung, Arbeit, u.a.)
- Begleitung der ersten Schritte
- Krisenintervention
- Anbindung ans örtliche Hilfesystem
- ggf. Vermittlung an Beratungsstellen (Sucht, Schuldenregulierung, u.a.)
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andrea Janßen und Prof. Dr. Sabine Schneider: „Wünsche nach ehrenamtlicher Unterstützung im Strafvollzug. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung inhaftierter Männer in Baden-Württemberg“. Forum Strafvollzug, Heft 1/2017, S.55 bis 59.